Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Geschützmodell mit Pfiff: Aktuelle Untersuchungen zur Lauerpfeif in der Hofjagd- und Rüstkammer


Bereits wenige Jahre nach dem Tod Kaiser Maximilians I. wurden viele Stücke seiner berühmten Artillerie eingeschmolzen, sodass heute nur mehr wenige Geschütze erhalten sind. So gibt beispielsweise bereits im Jahr 1538 der Innsbrucker Gießer Georg Löffler den Umguss der Hauptstücke Spacacampania, Strauss und Löwin aus dem Trientner Zeughaus frei, um moderne Waffen aus dem daraus gewonnenen Material zu produzieren.[1] Die beiden letztgenannten Geschütze sind in den Zeugbüchern Kaiser Maximilians I. durch kolorierte Federzeichnungen festgehalten und mit ihren individuellen Namen beschriftet. Wie etwa die Darstellung des Wunderlichen Straußes im Zeugbuch der Grafschaft Tirol zeigt, ist das figürliche Relief eines Straußes auf dem Rohr für das Geschütz namensgebend.[2] In der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschützproduktion wurden figürlichen Motive außerdem häufig mit Inschriften ergänzt, die den Namen des Auftraggebers, des Geschützgießers und des Geschützes selbst direkt auf dem Rohr vermerken. Bei diesen Inschriften handelt es sich oftmals um sogenannte Waffenreden, in denen sich das Geschütz durch Selbstaussagen in der ersten Person vorgestellt und seine Fähigkeiten präsentiert. Eines der wenigen noch erhaltenen Geschütze aus dieser Zeit ist das Bronzemodell der Lauerpfeif. Aktuelle Untersuchungen des Objekts in der Hofjagd- und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museum machen das enge Verhältnis von Geschütznamen und Rohrgestaltung deutlich, was sich an der künstlerischen Ausarbeitung der Oberflächengestaltung genauso wie an der Ausführung technischer Elemente der Waffe äußert.

Das Geschützrohr der Lauerpfeif ist in Vorder-, verdicktes Mittel- und Hinterstück gegliedert und mit vier Schildzapfen ausgestattet, von denen die beiden vorderen zu Pfeifen ausgearbeitet sind. Die Oberfläche ist durch profilierte Ringe in acht Felder gegliedert, die mit Wappen, Emblemen und weiteren dekorative Verzierungen geschmückt sind und dadurch die Macht- sowie Herrschaftsansprüche Maximilians symbolisieren.[3] Während sich das Reliefdekor auf den Auftraggeber bezieht, präsentiert sich im siebten Feld das Geschütz in einer Waffenrede und betont seine zerstörerischen Fähigkeiten und Absichten:

ICH SIHE VND LAVR · ALS DER HAGL VND
DER SCHAVR VND HAIS DARUMB DIE LAVR
PFEIFF · NIMB HINWEG WAS ICH ERGREIFF.

Der lautmalerische Name Lauerpfeif bezeichnet mehrere unterschiedliche Funktionen und Gestaltungselemente dieses Geschützes: Das Lauern bezieht sich zunächst auf die Verwendung des Geschützes in Belagerungssituationen, das Pfeifen verweist wohl auf den Lärm der Steinkugeln, die mit dem Hauptstück abgefeuert werden. Noch 1846 schmückte ein Pfeifer in altdeutscher Tracht den Deckel des Zündlochs.[4] Heute weisen eine Bruchstelle mit Zinnlotresten aufgrund einer späteren Reparatur sowie eine Öse auf die Existenz dieses Bauteils hin. Es handelte sich wohl um die Figur eines Landsknechts, der in seiner Funktion als Pfeifer durch eine (Quer)Flöte erkennbar war. Zusammen mit dem Trommler machten Pfeifer auf die Anwerbung von Landsknechten für die Söldnerheere aufmerksam und kommunizierten im Lager und auf dem Schlachtfeld mit musikalischen Signalen. Diese akustische Komponente spiegelt sich in der Bezeichnung des Geschützes als Lauerpfeif wider und kommt genauso in der Ausarbeitung der vorderen Schildzapfen zu Pfeifen zum Vorschein, die im Zuge konservatorischer Untersuchungen bespielt wurden.

Das Geschützmodell wurde aus seiner Vitrine ausgehoben und einer konservatorischer Zustandserfassung unterzogen. Das aus einer Kupferlegierung gegossene Objekt wies an dessen Oberfläche einen dicken, unregelmäßig aufgetragenen Lacküberzug auf. Dieser erzeugte im UV-Licht (365nm) eine weiße Fluoreszenz, was wiederum auf einen industriellen Lack, höchstwahrscheinlich einen Zellulosenitratlack hindeutet. Jene umgangssprachlich auch als Zaponlack bekannten Überzüge wurden in der Metallrestaurierung der Zwischen- und Nachkriegszeit oftmals als prophylaktischer Schutz der Oberfläche aufgetragen, neigen jedoch aufgrund ihres Herstellungsverfahrens und des Alterungsprozesses zur Abspaltung von Säuren. Im Zusammenspiel von Kupfer, Säure und dem Wasserdampf in der Umgebungsluft lösen sich Kupferionen, wodurch es zu Oxidationsprozessen des Metalls kommt, die in weiterer Folge Korrosionen bilden. Durch den unregelmäßigen Auftrag des Lackes und vor allen Dingen durch Fehlstellen im Überzug waren am Geschützmodell Oxidations- und Korrosionsprozesse in unterschiedlichen Stadien sichtbar geworden, welche das Erscheinungsbild der Oberfläche stark beeinträchtigten und diese in ihrem Bestand gefährdeten. Deswegen wurde der Überzug mit einem Gemisch von 10% Toluol in Aceton abgenommen und die Oberflächen in einem weiteren Arbeitsschritt mit Aceton nachgereinigt. Die aus dem Metallgefüge gelösten Kupferionen, welche im sichtbaren Licht grün erscheinen, waren in die Lackschicht diffundiert und wurden gleichzeitig mit deren Entfernung abgenommen. Auf der Oberfläche verbliebene Korrosionsprodukte wurden mechanisch reduziert. Nach der Lackabnahme wurde die Oberfläche wieder lesbarer, Werkzeugspuren und Gussformrückstände kamen zum Vorschein, was Rückschlusse auf den Herstellungsprozess zulässt. Die relativ homogene Patina kann jetzt als eine gewachsene verstanden werden und nicht, wie ursprünglich angenommen, eine durch Säurebäder nach dem Guss künstlich herbeigeführte und künstlerisch intendierte.

Auch die beiden vorderen Schildzapfen, die durch Labiale zu Pfeifen ausgearbeiteten sind, wurden gereinigt und durch Luftzufuhr von außen zum Ertönen gebracht. Die beiden Pfiffe in unterschiedlichen Tonlagen konnten wohl als warnende Signale im Kriegsgeschehen angedacht gewesen sein und/oder die reale Bedrohung durch das Geschütz im Einsatz akustisch verstärken. Das Modell wurde allerdings, soweit bekannt, in dieser Erscheinung nie in der vollen Größe eines Hauptstücks realisiert. Mit einer schmucklosen Oberflächengestaltung erscheint eine wohlgestimmte Lauerpfeif im Zeugbuch der österreichischen Lande als Bestand des Wiener Zeughauses.[5] Außer dem lautmalerischen Anklang im Namen hat das dargestellte Hauptstück mit dem bronzenen Modell nicht viel gemeinsam. Viel treffender erscheint die Beschreibung der Lauerpfeif im Inventar des Wiener Zeughauses von 1712, wo sie als ein Kunststückl mit unterschiedlichen Wappen und vier schildzäpfen, auch Pfeiffeln bezeichnet ist.[6] Die Funktion des Pfeifens bringt einen für das Modell spezifischen und spielerischen Effekt mit sich, der schlussendlich für das Geschütz namensgebend ist. Diese unterhaltsame Eigenschaft, das fein ziselierten Reliefdekor und die heute verlorenen Figur des Pfeifers tragen dazu bei, dass die Lauerpfeif in ihrer einzigartigen Gestaltung als ein Kunststück zu betrachten ist, dessen Name sich mehrmals am Objekt selbst manifestiert. Das Bronzemodell veranschaulicht sowohl die kreativen als auch die handwerklichen Fähigkeiten von Peter Löffler/Laiminger, dem die Lauerpfeif wiederholt zugeschrieben wird.

Die Untersuchungen zur Lauerpfeif laufen weiterhin, stay tuned!

Alexandra Burger, Nils Unger

 

P.S.: Einen weiteren Einblick in die bunt illuminierten Zeugbücher erhalten Sie hier.


[1] Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlung des allerhöchsten Kaiserhauses, 1884, Reg. 2087.
[2] Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer, KK 5074, fol. 144r.
[3] Alphons Lhotsky, Die „Lauerpfeif“ als Geschichtsdenkmal, in: Hans Wagner/Heinrich Koller (Hg.), Alphons Lhotsky. Aufsätze und Vorträge, Bd. 2, Wien 1971, S. 323–327.
[4] Franz von Leber, Wien’s kaiserliches Zeughaus, Leipzig 1846, S. 62–63.
[5] KHM, KK 5075, fol. 3r.
[6] Zitiert nach Erich Egg, Tiroler Geschützguss. 1400–1600, Innsbruck 1961, S. 83.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Herbert Krammer (March 31, 2025). Ein Geschützmodell mit Pfiff: Aktuelle Untersuchungen zur Lauerpfeif in der Hofjagd- und Rüstkammer. Managing Maximilian (1493-1519) - A blog on Persona, Politics, and Personnel through the Lens of Digital Prosopography at the time of Maximilian of Habsburg. Retrieved April 22, 2025 from https://doi.org/10.58079/13lqr


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.