Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

AFTER THE SEMESTER IS BEFORE THE SEMESTER | AFTER THE VERSE IS BEFORE THE VERSE!


by Sophie Schröcksnadel, Dennis Wegener and Hannah Wustinger


German version below


One advantage of a university-based research project is the synergy between research and teaching. Both lecturers and students benefit from this connection. Students actively participate in cutting-edge research, explore new fields of knowledge, and acquire new skills. At the same time, the intensive collaboration opens up new perspectives for researchers, giving the research project an additional boost.


In this spirit, the seminar Songs for the Emperor – Historical-Political Event Poetry in the Context of Emperor Maximilian I took place in the summer semester 2024 at the Institute for German Studies at the University of Vienna. The focus was on various aphoristic poems and songs that were primarily created and received in an urban environment and dealt with the politics and events surrounding Maximilian. In terms of content, they address a specific and usually current event of imperial, state, and city politics. With their subjective statements, expressed in verse, the texts, which were usually distributed as single-sheet prints and broadsides, attempt to influence public opinion.


The German Studies sub-project Creating Maximilian is dedicated to collecting and analyzing these ephemeral sources, which sometimes were part of controlled court publicity but sometimes also emerged independently of Maximilian’s court, yet produced works in his spirit. Even in seemingly autonomous publicity, which sometimes appears spontaneously motivated, connections to the Maximilian network can be recognized. These findings are also evident in two outstanding bachelor’s theses, which are to be briefly presented here as representatives of the investigations in the seminar.


In her thesis, Three Poets – Two Emperors – One Text?, Emilia Wess deals with an aphoristic poem by Ulrich Höpp, probably commissioned by Emperor Frederick III in the context of the 1471 Imperial Diet in Regensburg, which is only preserved in a single manuscript. On the one hand, the poem praises Frederick III in a panegyric style; on the other hand, it calls on him to launch a crusade against the Ottomans. In 1507, the poet Hans Schneider, who served both Frederick and Maximilian, adapted Höpp’s poem and addressed it in a modified form to the imperial estates. This poem is also only preserved in a single manuscript. The imperial estates are urgently admonished to obey and be loyal to Maximilian, with the promise that he would support them in return. There is much to suggest that Schneider’s poem originated at the time of the Imperial Diet in Constance in 1507, when Maximilian negotiated with the imperial estates about an Italian campaign with a subsequent coronation as Emperor in Rome.


Titel page of the pamphlet (1518) with Jörg Graff’s poem, Munich, BSB, Rar. 358 Beibd.5.


Jörg Graff modified Höpp’s poem again in 1518 and probably published it in the context of the Imperial Diet in Augsburg, which focused on Maximilian’s succession and a crusade against the Ottomans. The poem is preserved in a contemporary collective manuscript and in a broadside printed in 1518 by Johann Stuchs in Nuremberg. Like Schneider, Graff takes over about half of the verses, but the overlaps do not coincide at any point. It was not Schneider, but Höpp, who was his model. Instead of Frederick, Maximilian and the imperial estates are now called upon to take action against the Ottoman threat. Wess convincingly analyzes that all three poems strive for the legitimization and strengthening of royal or imperial authority, citing the Eastern threat as a key argument. However, the content, the contexts, the weighting, the addressees, and the intentions differ. Schneider and Graff do not reinvent the wheel for Maximilian in 1507 and 1518, but resort to an old poem that was already created in 1471 for his father Frederick. They adapt, modify, and update it independently of each other.


Gabriele Zwölfer has identified and investigated a similar case of adaptation and recontextualization in her work The Song of Dole – The Broadsheets: On Function and Possible Commissioners. The historical background is the conquest of the city of Dole in the County of Burgundy by French and Swiss troops on May 14, 1479, which resulted in looting and rampant violence against the civilian population. This behavior quickly aroused indignation and led to an immediate reception, for example, in Diebold Schilling’s Bern Chronicle (1478–1483). The Song of Dole must have been created and probably printed at the same time. Based on its melody, which was adapted for new songs until the 17th century (Doler Weise / Vnd ist in dem Thon. Wie man das Lied singt von der stat Toll), the popularity and dissemination of the song can be guessed.


Illustration from Diebold Schilling’s Bern Chronicle (1478–1483) showing the conquest of the city of Dole, Bern, Burgerbibliothek, Mss.h.h.l.3, S. 923.


In terms of content, the song reports on a ruthless plundering of the city, churches, and monasteries, and on a massacre of the population. The French king is held responsible for this unchristian and devilish behavior, and revenge is ultimately sworn against him. The anti-French song aims to spread the news on the one hand and to defame the French king on the other, and could thus have contributed to the recruitment of new troops in the context of the Burgundian War of Succession. Prints of the song from this early period have not been preserved. Only about forty years later we can find it in three manuscripts and three Broadsheets without printer’s mark or year of publication. Through a type and woodcut comparison, Zwölfer can date two of the three prints more precisely to 1517/18 and determine the printers and locations of printing, Augsburg and Nuremberg. We already saw that event poetry was reused through modification and recontextualization, but the fact that a song or poem about an event is republished forty years later without any novelty is extremely unusual, if not unique. Zwölfer asks for the reasons and connects the republication with the Augsburg Reichstag of 1518, where the French king had also put himself forward for a possible succession of Maximilian. In the course of this intensively conducted election campaign, it seems plausible that the Song of Dole was reprinted to stir anti-French sentiment in Maximilian’s favor by reminding the public of the atrocities for which the French king had been and possibly still was responsible.


The beginning of the Song of Dole, around 1517/18, Munich, BSB, Einbl. I,9 m.


But after the semester is before the semester! This time, Creating Maximilian will delve into the raising of the Holy Robe by Maximilian in 1512 and its staging in a seminar. We wish everyone an exciting and research-intensive winter semester 2024/25.


Deutsche Fassung


Nach dem Semester ist vor dem Semester – Nach dem Spruch ist vor dem Spruch!


Eine Chance, die sich einem Forschungsprojekt bietet, wenn es an einer Universität beheimatet ist, besteht in der Verbindung von Forschung und Lehre. Sowohl für die Lehrenden als auch für die Studierenden entstehen Synergieeffekte. Die Studierenden partizipieren aktiv an der neuesten Forschung, erschließen neue Wissensfelder und gewinnen neue Kompetenzen. Gleichzeitig eröffnen sich auch für die Forschenden durch die intensive gemeinsame Auseinandersetzung neue Perspektiven, die dem Forschungsprojekt weiteren Schub verleihen.


In diesem Sinne fand im Sommersemester 2024 am Institut für Germanistik der Universität Wien das Seminar Lieder für den Kaiser – historisch-politische Ereignisdichtung im Umfeld Kaiser Maximilians I. statt. Im Zentrum standen Spruchgedichte und Lieder unterschiedlicher Länge, die vorrangig im städtischen Umfeld entstanden und rezipiert wurden und sich mit der Politik und den Ereignissen rund um Maximilian auseinandersetzen. Inhaltlich thematisieren sie ein konkretes und zumeist aktuelles Ereignis der Reichs-, Landes- und Stadtpolitik. Mit ihren subjektiven, in Verse überführten Aussagen versuchen die Texte, die in der Regel als Einblattdrucke und Flugschriften verbreitet wurden, die öffentliche Meinung zu beeinflussen.


Das germanistische Teilprojekt Creating Maximilian hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese ephemeren Quellen zusammenzutragen und zu analysieren, die zum einen Teil einer gesteuerten Hofpublizistik waren und zum anderen unabhängig vom Hof Maximilians entstanden, dennoch aber Werke in seinem Sinne produzierten. Doch auch bei der scheinbar autonomen Publizistik, die teils spontan motiviert wirkt, lassen sich Verbindungen zum maximilianischen Netzwerk erkennen. Diese Ergebnisse zeigen sich auch in zwei herausragenden Bachelorarbeiten, die stellvertretend für die Untersuchungen im Seminar hier kurz vorgestellt werden sollen.


Emilia Wess befasst sich in ihrer Arbeit Drei Dichter – Zwei Kaiser – Ein Text? mit einem Spruchgedicht von Ulrich Höpp, das wahrscheinlich im Auftrag Kaiser Friedrichs III. im Kontext des Regensburger Reichstags 1471 entstanden ist und nur einmal handschriftlich überliefert ist. Zum einen preist der Spruch panegyrisch Friedrich III., zum anderen fordert er ihn zum Kreuzzug gegen die Osmanen auf. 1507 adaptierte der Spruchdichter Hans Schneider, der sowohl in Diensten Friedrichs als auch Maximilians stand, den Spruch Höpps und adressierte ihn in modifizierter Form an die Reichsstände. Auch dieser Spruch ist nur einmal handschriftlich überliefert. Die Reichsstände werden eindringlich zu Gehorsam und Treue gegenüber Maximilian ermahnt, mit dem Versprechen, dass dieser ihnen dafür auch beistehen werde. Einiges spricht dafür, dass Schneiders Spruch zur Zeit des Konstanzer Reichstags 1507 entstand, als Maximilian mit den Reichsständen über einen Italienzug mit anschließender Kaiserkrönung in Rom verhandelte.


Titelblatt der Flugschrift (1518) mit dem Spruch Jörg Graffs, München, BSB, Rar. 358 Beibd.5.


Ein weiteres Mal wird der Spruch Höpps von Jörg Graff im Jahr 1518 modifiziert und wahrscheinlich im Rahmen des Augsburger Reichstags veröffentlicht, bei dem die Nachfolge Maximilians und ein Kreuzzug gegen die Osmanen im Fokus standen. Erhalten ist der Spruch in einer zeitgenössischen Sammelhandschrift und in einer Flugschrift, die 1518 bei Johann Stuchs in Nürnberg gedruckt wurde. Graff übernimmt wie Schneider ca. die Hälfte der Verse, allerdings überschneiden sich die Übernahmen an keiner Stelle. Nicht Schneider, sondern Höpp war seine Vorlage. Anstelle Friedrichs werden nun Maximilian und die Reichsstände aufgefordert, gegen die osmanische Bedrohung vorzugehen. Wess analysiert sehr nachvollziehbar, dass jeder der drei Sprüche um Legitimation und Stärkung der königlichen bzw. kaiserlichen Autorität bestrebt ist und als Argument dafür die Gefahr aus dem Osten angeführt wird. Die Inhalte, die Kontexte, die Gewichtung, die Adressaten und die Intentionen unterscheiden sich jedoch. Schneider und Graff erfinden dabei das Rad für Maximilian 1507 und 1518 nicht neu, sondern greifen auf einen alten Spruch zurück, der bereits 1471 für seinen Vater Friedrich geschaffen wurde. Diesen adaptieren, modifizieren und aktualisieren sie unabhängig voneinander.


Einen ähnlichen Fall der Adaptierung und Neukontextualisierung hat Gabriele Zwölfer in ihrer Arbeit „Das Lied von Dole – Die Einblattdrucke. Über Funktion und mögliche Auftraggeber“ ausgemacht und untersucht. Der historische Hintergrund ist die Eroberung der Stadt Dole in der Freigrafschaft Burgund durch französische und eidgenössische Truppen am 14. Mai 1479, in deren Folge es zu Plünderungen und ausufernder Gewalt gegenüber der Zivilbevölkerung kam. Dieses Verhalten rief schnell Empörung hervor und führte zu einer unmittelbaren Rezeption, etwa in der Berner Chronik (1478–1483) Diebold Schillings. Zeitgleich muss das Lied von Dole entstanden und wohl auch gedruckt worden sein. Anhand seiner Melodie, die bis ins 17. Jahrhundert für neue Lieder adaptiert wurde (Doler Weise / Vnd ist in dem Thon. Wie man das Lied singt von der stat Toll), lässt sich die Beliebtheit und Verbreitung des Liedes erahnen.


Illustration aus der Berner Chronik Diebold Schillings (1478–1483) über die Eroberung der Stadt Dole, Bern, Burgerbibliothek, Mss.h.h.I.3, S. 923.


Inhaltlich berichtet das Lied von einer rücksichtslosen Plünderung der Stadt, Kirchen und Klöster und von einem Massaker an der Bevölkerung. Verantwortlich für dieses unchristliche und teuflische Verhalten wird der französische König gemacht, dem abschließend Rache geschworen wird. Das antifranzösische Lied will zum einen die Neuigkeiten verbreiten und zum anderen den französischen König diffamieren und könnte so zur Rekrutierung neuer Truppen im Rahmen des Burgundischen Erbfolgekrieges beigetragen haben. Drucke des Liedes aus dieser frühen Phase haben sich nicht erhalten. Erst ca. vierzig Jahre später finden wir es in drei Handschriften und drei Einblattdrucken ohne Druckervermerk und Erscheinungsjahr überliefert. Durch einen Typen- und Holzschnittvergleich kann Zwölfer zwei der drei Drucke näher auf 1517/18 datieren und die Drucker und Druckorte, Augsburg und Nürnberg, ermitteln. Dass Ereignisdichtungachgenutzt wurde, indem sie modifiziert und in neue Kontexte eingeordnet wurde, konnten wir bereits oben sehen, aber dass ein Lied oder Spruch zu einem Ereignis vierzig Jahre später ohne jeglichen Neuigkeitswert erneut publiziert wird, ist äußerst ungewöhnlich, wenn nicht sogar singulär. Zwölfer fragt nach den Gründen und bringt die erneute Publikation mit dem Augsburger Reichstag 1518 in Verbindung, bei dem sich auch der französische König für eine mögliche Nachfolge Maximilians ins Spiel gebracht hatte. Im Zuge dieser intensiv geführten Wahlwerbungen erscheint es nicht abwegig, das Lied von Dole erneut zu publizieren, um im Sinne Maximilians Stimmung gegen den König von Frankreich zu machen. Wir könnten es demnach auch hier mit einer Neukontextualisierung zu tun haben, indem ein altes antifranzösisches Lied benutzt wurde, um die Wahlwerbung des französischen Königs zu torpedieren, indem für alle in Erinnerung gerufen wird, für welche Gräueltaten ein französischer König verantwortlich war und eventuell noch ist.


Der Anfang des Lied von Dole, ca. 1517/18, München, BSB, Einbl. I,9 m.


Doch nach dem Semester ist vor dem Semester! Dieses Mal wird sich Creating Maximilian in einem Seminar ausführlich mit der Erhebung des Heiligen Rockes durch Maximilian im Jahr 1512 und dessen Inszenierung auseinandersetzen. Wir wünschen allen ein spannendes und forschungsintensives neues Wintersemester 2024/25.


Header Image Credits: Diebold Schillings, Berner Chronik (1478–1483), Bern, Burgerbibliothek, Mss.h.h.I.3, S. 923.

 


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
denniswegener (October 14, 2024). AFTER THE SEMESTER IS BEFORE THE SEMESTER | AFTER THE VERSE IS BEFORE THE VERSE! Managing Maximilian (1493-1519) - A blog on Persona, Politics, and Personnel through the Lens of Digital Prosopography at the time of Maximilian of Habsburg. Retrieved January 17, 2025 from https://doi.org/10.58079/12hm2


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.