20.11.24, LECTURE | CARINA SIEGL | NUR EINE PHASE? DIE HOFSTAATEN DER MARIA VON UNGARN UND DER ANNA JAGIELLO NACH DER “WIENER DOPPELHOCHZEIT”

German version below
On 20.11.2024, at the University of Vienna, in the context of Geschichte am Mittwoch, Carina Siegl, from the Gendering Maximilian team, will be giving a talk entitled : Nur eine Phase? Die Hofstaaten der Maria von Ungarn und der Anna Jagiello nach der „Wiener Doppelhochzeit“ (1515–1522). [Just a phase? The courts of Mary of Hungary and Anna Jagiello after the “Viennese Double Wedding” (1515–1522)]
This lecture is organised in collaboration with fernetzt. Junges Forschungsnetzwerk Frauen- und Geschlechtergeschichte.
Moderation will be provided by Christina Lutter.
The conference will be held in presential and online, via the following link: https://univienna.zoom.us/j/64820480515?pwd=OxWSTMlGHGYHaVykekomQOSUK1wUDk.1.
The “Vienna Double Wedding” in 1515 was a milestone in the dynastic politics of the Habsburgs and Bohemian-Hungarian Jagiellons. Emperor Maximilian I married his granddaughter Mary to the Jagiellonian king’s son Louis and his grandson Ferdinand to the Jagiellonian king’s daughter Anne. The union of the two ruling houses did not only have far-reaching political consequences, it also signalled the beginning of a new phase of life for the young couples. After the festivities, nine-year-old Mary and twelve-year-old Anne spent a formative phase in their lives together preparing for their future roles as queen and empress, which they were to assume from 1521/22 onwards. These six years were characterised by constant change: the princesses travelled to places that were foreign to them and were surrounded by strange people. Their courts – the sum of the people who surrounded them – were dynamic in structure and occupation: people came and went; new offices were created. This flexibility offered a great deal of new room for manoeuvre, which is the focus of my dissertation project.
In the talk, the early lives of Mary and Anne will serve as a framework to provide insights into the lives of the people of different genders and ranks who made up their courts. In addition to the basic prosopographical work, the gender-historical perspective plays a particularly important role.
The programme is available here.
Deutsche Fassung
Am 20.11.2024 hält Carina Siegl vom Team Gendering Maximilian im Rahmen von Geschichte am Mittwoch an der Universität Wien einen Vortrag mit dem Titel: Nur eine Phase? Die Hofstaaten der Maria von Ungarn und der Anna Jagiello nach der „Wiener Doppelhochzeit“ (1515–1522).
Dieser Vortrag wird organisiert in Zusammenarbeit mit fernetzt. Junges Forschungsnetzwerk Frauen- und Geschlechtergeschichte.
Die Moderation wird von Christina Lutter übernommen.
Die Konferenz findet als Präsenzveranstaltung und online über den folgenden Link statt: https://univienna.zoom.us/j/64820480515?pwd=OxWSTMlGHGYHaVykekomQOSUK1wUDk.1.
Die „Wiener Doppelhochzeit“ im Jahr 1515 war ein Meilenstein in der dynastischen Politik der Habsburger und böhmisch-ungarischen Jagiellonen. Kaiser Maximilian I. verheiratete seine Enkelin Maria mit dem jagiellonischen Königssohn Ludwig und seinen Enkel Ferdinand mit der jagiellonischen Königstochter Anna. Die Vereinigung der beiden Herrscherhäuser hatte weitreichende politische Konsequenzen, doch auch für die jungen Eheleute bedeutete sie den Beginn einer neuen Lebensphase. Die neunjährige Maria und die zwölfjährige Anna erwartete nach den Festlichkeiten eine gemeinsame Zeit der Vorbereitung auf ihre zukünftigen Rollen als Königin und Kaiserin, die sie in der Folge ab den Jahren 1521/22 einnehmen sollten. Diese sechs Jahre waren von ständigem Wandel gekennzeichnet: Die Fürstinnen reisten an für sie fremde Orte und waren umgeben von fremden Menschen. Ihre Hofstaaten – die Summe der Personen, die sie umgaben – waren dynamisch in Struktur und Besetzung: Menschen kamen und gingen, neue Ämter wurden geschaffen. Diese Flexibilität bot viele neue Handlungsspielräume, welche im Mittelpunkt meines Dissertationsprojektes stehen.
In meinem Vortrag werde ich die bisher vergleichsweise wenig erforschte Jugendzeit von Maria und Anna als Rahmen nutzen, um Einblicke in die Lebenswelten jener Menschen unterschiedlichen Geschlechts und Ranges geben, die ihre Hofstaaten ausmachten. Zusätzlich zur grundlegenden prosopographischen Arbeit spielt vor allem die geschlechtergeschichtliche Perspektive eine wichtige Rolle.
Das Programm ist hier verfügbar.
Header Image Credits: Hans Maler zu Schwaz, Portrait of Mary of Hungary (1520), London, Society of Antiquaries of London, LDSAL 340. © Wikicommons.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
carinasiegl (October 3, 2024). 20.11.24, LECTURE | CARINA SIEGL | NUR EINE PHASE? DIE HOFSTAATEN DER MARIA VON UNGARN UND DER ANNA JAGIELLO NACH DER “WIENER DOPPELHOCHZEIT” Managing Maximilian (1493-1519) - A blog on Persona, Politics, and Personnel through the Lens of Digital Prosopography at the time of Maximilian of Habsburg. Retrieved March 26, 2025 from https://doi.org/10.58079/12f0g