Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

MAXIMILIAN MEETS MONTY PYTHON: THE “LAST KNIGHT” AS A MASTER OF DIRTY WARFARE


An article by Alexandra Burger and Andreas Zajic

German version below


One of the oddest ironic takes on medieval live and culture featured in the legendary 1975 film Monty Python and the Holy Grail is the scene in which King Arthur and his companions urge the French defenders to surrender their castle. In a most unchivalric response, the English are greeted by a hail of animals being hurled over the walls, starting with a —fake— dead cow.


Indeed, late medieval warfare and the siege of castles and towns regularly involved the use of animal carcasses as missiles being targeted together with stones at the enemy. This very gruesome type of ammunition had the potential to cause infectious diseases when catapulted against the enemy, making it an effective biological weapon.


One of Emperor Maximilian’s flamboyantly decorated “Zeugbücher” (Armoury books), a series of three richly illuminated parchment manuscripts depicting the contents of the arsenals of the hereditary lands and held by the Collection of Arms and Armours of the Kunsthistorisches Museum Vienna, contains a detailed illustration of such a trebuchet or “Bleyd”, ready to be fired against an enemy town or castle by a lansquenet who is about to pull the trigger, a dead horse (together with large stones) being placed in the leather sling (see the cover image of this article).


It is evident from this illumination, that Maximilian’s vision of modern warfare was —despite his popular epithet of the “Last Knight”— not at all restricted to chivalric combat on horseback, but encompassed all the military techniques and strategies commonly in use.


The miniature that may appear somewhat macabre to modern eyes, has only recently attracted the attention of Alexandra Burger, who is a member of the Armouring Maximilian team and is currently working (under the supervision of Andreas Zajic) on her doctoral dissertation on the “Zeugbücher”. These manuscripts are certainly among the least studied and virtually neglected codices of Maximilian’s so-called works of fame (“Ruhmes-, Ehren- und Gedächtniswerke”). For the first time ever, the three volumes have now been subject to close examination, including a thorough codicological description.


© Nils Unger/Hofjagd- und Rüstkammer/KHM Wien


In addition to the numerous instructions for painters, scribes and bookbinders, which testify to the complex and time-consuming production of the lavishly decorated codices, Alexandra Burger’s dissertation will examine the colourful pen and ink drawings of cannon barrels, which are featured throughout a large part of the “Zeugbücher”: Of course it was mainly stone, iron and lead cannonballs instead of animal carcasses that were shot at enemy troops, their towns and strongholds with the aid of firearms. The maintenance of carefully organised and well-stocked armouries supplying vast territories was essential for a successful warlord —such as Maximilian repeatedly portrayed himself in his commissioned artworks. The “Zeugbücher” illustrate this claim, a large number of “portraits” of cannons being accompanied by commenting and individualising verses that repeatedly praise Maximilian’s skills in the field of artillery. Alexandra Burger will examine the highly representative character of these more than just functional manuscripts and consider iconographic and iconological aspects of the artistically decorated cannons as well as their modes of representation in the “Zeugbücher” and other works of fame.


Deutsche Fassung


MAXIMILIAN TRIFFT MONTY PYTHON — DER „LETZTE RITTER“ ALS MEISTER SCHMUTZIGER KRIEGSFÜHRUNG


Einer der schrägsten ironischen Reflexe mittelalterlichen Lebens und mittelalterlicher Kultur im legendären Film „Die Ritter der Kokosnuss“ von 1975 ist die Szene, in der König Artus und seine Gefährten die französischen Verteidiger auffordern, ihre Burg zu übergeben. In einer höchst unritterlichen Reaktion werden die Engländer von einem Hagel von Tieren begrüßt, die über die Mauern geschleudert werden, angefangen mit einer – unechten – toten Kuh.


Auch in Wirklichkeit wurden in der spätmittelalterlichen Kriegsführung bei der Belagerung von Burgen und Städten regelmäßig Tierkadaver als Wurfgeschosse verwendet, die zusammen mit Steinen auf den Feind gerichtet wurden. Diese grauenerregende Munition konnte ansteckende Krankheiten verursachen, was sie zu einer bedrohlichen biologischen Waffe machte.


Eines der reich dekorierten Zeugbücher Kaiser Maximilians, eine Serie von drei illuminierten Pergamenthandschriften, die den Inhalt der Arsenale der Erblande darstellen und sich im Bestand der Hofjagd- und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museums Wien befinden, enthält die detaillierte Darstellung einer solchen Bleyde, die von einem Landsknecht, der gleich den Abzug betätigen wird, gegen eine feindliche Stadt oder Burg abgefeuert wird, wobei ein totes Pferd (zusammen mit großen Steinen) in die Lederschlinge gelegt wurde.


© Alexandra Burger/Armouring Maximilian


Aus dieser Miniatur wird deutlich, dass Maximilians Vorstellung von moderner Kriegsführung – trotz seines populären Beinamens als „Letzter Ritter“ – keineswegs auf den ritterlichen Kampf zu Pferd beschränkt war, sondern alle gängigen miltärischen Techniken und Strategien der Zeit umfasste.


Die aus heutiger Sicht makaber anmutende Deckfarbdarstellung hat erst vor kurzem die Aufmerksamkeit von Alexandra Burger erregt, die Mitglied des Armouring Maximilian-Teams ist und derzeit (unter der Leitung von Andreas Zajic) an ihrer Dissertation über die Zeugbücher arbeitet. Diese Handschriften gehören zweifellos zu den am wenigsten erforschten und weitgehend unbekannten der sogenannten Ruhmes-, Ehren- und Gedächtniswerke Maximilians. Erstmals wurden die drei Bände nun einer eingehenden Untersuchung unterzogen, die auch eine gründliche kodikologische Beschreibung umfasst.


© Nils Unger/Hofjagd- und Rüstkammer/KHM Wien


Neben den zahlreichen Maler-, Schreiber- und Buchbinderanweisungen, die Hinweise auf die zeitintensive und künstlerisch aufwendige Herstellung der Codices geben, wird Alexandra Burger in ihrer Dissertation die bunt kolorierten Federzeichnungen von Kanonenrohren untersuchen, die einen großen Teil der Zeugbücher einnehmen: Neben Tierkadavern werden nämlich in der spätmittelalterlichen Kriegsführung vor allem Stein-, Eisen- und Bleikugeln mit Hilfe von Feuerwaffen auf die gegnerischen Truppen und Besitzungen geschossen. Die Unterhaltung von straff organisierten, wohl geordneten und gut gefüllten Zeughäusern im gesamten Herrschaftsgebiet war unumgänglich für einen erfolgreichen Kriegsherrn – als solcher sich Maximilian in seinen Auftragswerken wiederholt dargestellten lässt. Die Zeugbücher verdeutlichen diesen Anspruch, da zahlreiche Kanonenporträts von komischen, aber auch aussagekräftigen Versen begleitet werden, die wiederholt Maximilians Fähigkeiten im Bereich des Artilleriewesens rühmen. Alexandra Burger wird den repräsentativen Charakter dieser scheinbaren Gebrauchshandschriften untersuchen und in diesem Zusammenhang ikonographische wie ikonologische Aspekte der künstlerisch verzierten Kanonen sowie deren Darstellungsformen in den Zeugbüchern und weiteren gedechtnus-Werken berücksichtigen.


Header Image Credits: © Alexandra Burger/Armouring Maximilian


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
andreaszajic (May 2, 2024). MAXIMILIAN MEETS MONTY PYTHON: THE “LAST KNIGHT” AS A MASTER OF DIRTY WARFARE. Managing Maximilian (1493-1519) - A blog on Persona, Politics, and Personnel through the Lens of Digital Prosopography at the time of Maximilian of Habsburg. Retrieved December 13, 2024 from https://doi.org/10.58079/10snq


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.